Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Forst- und Gartengeräte im Jahr 2025 — Markttrends und ihre Bedeutung für Kesen Machinery

Oct 24, 2025

Kesen Machinery (Shandong Kesen), ein Spezialist für Forst- und Gartenausrüstung seit 2003, befindet sich im Jahr 2025 an der Schnittstelle zweier konvergierender Marktbewegungen: einem stetigen, nachfragegetriebenen Wachstum bei großen Forstmaschinen und einer schnellen, technologiegeführten Transformation bei kleinen Garten- und Outdoor-Stromgeräten. Auf Basis des Produktportfolios von Kesen — tragbare Bandsäge-Sägewerke, Holzhäcksler, Scheiterhacker und Rasenpflegegeräte — folgt eine detaillierte, datengestützte Betrachtung der Trends, die Chancen und Risiken für beide Enden des Produktspektrums prägen, sowie praktische Implikationen für Hersteller und Exporteure.

图片1(ee6506adb4).png图片2(3684761aa2).png

1) Marktgröße und Wachstum — zwei unterschiedliche Rhythmen

Der globale Markt für Forstmaschinen bleibt ein mittelgroßer, aber stabiler Sektor, der durch Flottenerneuerungen, die Mechanisierung in aufstrebenden Märkten und strengere Emissionsvorschriften für Industriemaschinen angetrieben wird. Aktuelle Branchenberichte schätzen den Markt für Forstmaschinen in der Mitte der 2020er Jahre auf rund 11 Milliarden USD, mit Erwartungen eines geringen bis moderaten jährlichen Wachstums (CAGR) von etwa 3–5 % in den meisten Prognosen. Diese Dynamik begünstigt Hersteller, die robuste, zuverlässige Maschinen sowie eine starke After-Sales-Betreuung anbieten können.

Gleichzeitig ist der Markt für Rasen- und Gartengeräte / Outdoor-Power-Equipment erheblich größer und wächst schneller – Schätzungen zufolge liegt der globale Markt für Rasen- und Gartenprodukte im unteren bis mittleren zehn-Milliarden-Bereich (40–50 Mrd. USD) mit höheren durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten (CAGR typischerweise 6–7 % für die nächsten 5–10 Jahre). Innerhalb dieses Marktes sind batterieelektrische und kabellose Geräte der am schnellsten wachsende Bereich. Diese Unterschiede bedeuten, dass kleine Gartengeräte höhere Stückzahlen und schnellere Innovationszyklen bieten, während Forstmaschinen einen höheren Wert pro Einheit und längere Verkaufszyklen aufweisen.

2) Elektrifizierung und Hybridisierung — klar bei kleinen Geräten, teilweise bei schwerer Ausrüstung

Bei Gartenwerkzeugen für den privaten und leichten gewerblichen Einsatz (kabellose Rasentrimmer, Akku-Rasenmäher, kabellose Kettensägen) ist die Elektrifizierung der dominierende Trend – angetrieben durch städtische Lärm-/Emissionsbeschränkungen, sinkende Batteriekosten und die Benutzerfreundlichkeit. Marktprognosen zeigen ein schnelles Wachstum des elektrischen, kabellosen Segments, wobei Analysten eine starke, zweistellige Wachstumsrate in der Kategorie kabelloser Akkus über das Jahrzehnt hinweg erwarten. Dies eröffnet Kesen die Möglichkeit, batteriefähige Modelle auszuweiten oder elektrische Varianten seiner Bestseller anzubieten.

Bei schwerer Forstmaschinen wird die Elektrifizierung vorangetrieben, jedoch langsamer. Hersteller experimentieren mit Hybrid-Antrieben, Telematik und elektrifizierten Nebensystemen; dennoch erfordern leistungsstarke Dauereinsätze (z. B. Rückezüge, große Häcksler) auf absehbare Zeit oft weiterhin Diesel- oder Hybrid-Lösungen. Die Konsequenz: Priorität für Batterie- und Akku-Entwicklung bei kleinen Maschinenlinien setzen, während schrittweise Hybrid- bzw. Niedrigemissions-Upgrades bei größeren Modellen geplant werden sollten, wobei derzeit Schwerpunkt auf Kraftstoffeffizienz und Einhaltung von Emissionsvorschriften zu legen ist.

3) Automatisierung, Telematik und value-added Services

In beiden Segmenten zahlen Kunden für Intelligenz: IoT-Telematik, vorausschauende Wartung und Flottenmanagement-Tools verbessern die Verfügbarkeit und senken die Gesamtbetriebskosten. In der Forstwirtschaft helfen Telematik und KI-basierte Routen-/Flottenoptimierung Auftragnehmern, die Produktivität zu steigern; bei Gartengeräten gewinnen Robotermäher und vernetzte Verbraucherprodukte an Bedeutung (kürzliche Neuheiten richten sich an größere Gärten und professionelle Nutzer). Die Integration telematikfähiger Steuerungen oder einfacher CAN-Bus-Schnittstellen in Maschinen erhöht die Attraktivität gegenüber Händlern und Flottenkäufern.

4) Veränderungen bei Endnutzern — Profis, Heimwerker und Landschaftspflegedienste

Die Nachfragestruktur verändert sich: Professionelle Auftragnehmer in entwickelten Märkten ersetzen weiterhin ihre alternden Fuhrparks, während Privatanwender und kleine Landschaftspflegedienstleister zunehmend Akku-Werkzeuge und robotische Lösungen erwerben. Diese Aufspaltung erfordert eine Segmentierung der Vertriebskanäle und des Marketings: B2B-Vertrieb, Finanzierungs- und Service-Netzwerke für große Maschinen; E-Commerce, Handelspartnerschaften sowie Garantie- und Verbrauchsmaterial-Strategien für kleine Werkzeuge. Die bestehende Produktpalette von Kesen (sowohl schwere als auch tragbare Maschinen) positioniert das Unternehmen gut, um in beiden Segmenten erfolgreich zu sein, sofern die Kanalstrategien entsprechend angepasst werden.

5) Lieferkette, Kosten und Wettbewerbsfähigkeit von OEMs

Die globalen Lieferketten normalisieren sich weiterhin nach den pandemiebedingten Störungen, aber Kostendruck bei Komponenten (Batterien, elektronische Steuerungen, Halbleiter) und Schwankungen bei den Versandkosten bleiben wichtige Faktoren. Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus agiler Produktion, zuverlässiger Qualitätssicherung und transparenten Lieferzeiten – alles Bereiche, in denen Kesens hauseigene F&E- und Produktionskapazitäten gegenüber Kunden betont werden können. Auf Exportmärkten gewinnen schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen und klare Service-Richtlinien häufig die Aufträge gegenüber günstigeren, aber langsameren Wettbewerbern. .

6) Praktische Empfehlungen für Kesen Machinery

Modulare elektrifizierte Varianten für meistverkaufte kleine Maschinen priorisieren. Batterie-fähige Plattformen für die Produktreihe Häcksler/Holzspalter dort entwickeln, wo machbar. Dies entspricht dem starken Wachstum kabelloser Werkzeuge und erschließt Einzelhandelskanäle.

Telematik-fähige Optionen sowie ein Service-Dashboard anbieten. Ein einfaches Telematik-Set als Zusatzoption für größere Kunden anbieten und ein abonnementbasiertes Wartungspaket für Auftragnehmer einschließen.

Segment Go-to-Market: stärkung des Distributor- und After-Sales-Supports für schwere Ausrüstung; Aufbau von E-Commerce und Einzelhandelsverpackungen für Konsumgüter (klare Garantie, Ersatzklingen/-sätze).

Präsentation von Emissions- und Konformitätsdaten in Angeboten. Für internationale Käufer Kraftstoffverbrauch, Emissionswerte und Konformitätshinweise veröffentlichen, um Beschaffungsgespräche zu verkürzen.

 

Investitionen in Produktmarketing, das die Gesamtbetriebskosten (TCO) hervorhebt. Einsatz von Daten – Verfügbarkeit, Verbrauchsmaterialkosten und Ersatzteilverfügbarkeit – um den langfristigen Mehrwert über die gesamte Nutzungsdauer hinweg zu belegen, nicht nur den Kaufpreis.

 

Fazit — eine Ära mit doppelter Chance

2025 ist ein Jahr mit doppelter Chance: Der Markt für Forstmaschinen belohnt Zuverlässigkeit, Leistungsstärke und eine starke After-Sales-Betreuung, während der Rasen- und Gartenmarkt schnelle Innovationen, Elektrifizierung und Kundenkomfort belohnt. Für Kesen Machinery ist die pragmatischste Strategie, diese Bereiche als sich ergänzende Geschäftsfelder zu betrachten – die Kernkompetenz in schweren Maschinen und die After-Sales-Netzwerke weiter auszubauen, gleichzeitig aber schnell modulare, batteriefreundliche Versionen der wichtigsten kleinen Maschinen-SKUs sowie telematikfähige Optionen aufzubauen. Diese Kombination schützt bestehende Umsatzströme und positioniert Kesen, um überdurchschnittliches Wachstum im elektrifizierten Verbrauchermarkt zu erzielen.